Eine neue Ära der Vogelwanderung?
In den vergangenen Wochen haben sich in verschiedenen Regionen Deutschlands mehrere Vorfälle ereignet, die als "Hähnchen-Wildnis" bekannt wurden. In diesen Fällen waren Hühner und Truthähne aus Farmen oder Zoologischen Gärten entwichen und sind auf der Flucht vor den Jägern und Hütern in die freie Natur geflohen. Derartige Vorfälle sind zwar nichts Chicken Road Neues, aber die Zahlen und Ausmaße haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Die Ursachen für das Entkommen
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass Hühner und Truthähne aus ihren geografischen Begrenzungen entweichen. Einer der Hauptgründe ist die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft, insbesondere in den Gebieten mit hoher Nachfrage nach Fleisch und Eiern. Viele Farmen werden immer größer und effizienter, aber dies geht oft auf Kosten des Wohlbefindens und der Sicherheit der Tiere. Einige Experten behaupten sogar, dass die Hennen in diesen Systemen nicht mehr in der Lage sind, das natürliche Verhalten zu zeigen.
Ein weiterer Faktor ist der Klimawandel. Durch den Temperaturanstieg werden sich immer häufiger extreme Wetterereignisse wie Sturmschäden oder Hitzeperioden einstellen, die es den Tieren erschweren, ihre ursprüngliche Umgebung zu bewohnen.
Die Hähnchen-Wildnis in Deutschland
Die ersten Berichte über entlaufene Hühner und Truthähne stammen aus dem Jahr 2010. In Nordrhein-Westfalen wurden mehrere Fälle von Entkommen registriert, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Derartige Vorfälle kamen jedoch immer seltener vor, bis die Situation in den letzten Jahren erneut eskalierte.
Im Mai 2022 wurde ein großes Gehege eines Zoologischen Gartens in Hessen durchbrochen. Die verlorenen Tiere wurden innerhalb von wenigen Stunden wieder eingefangen und zurück in ihre Beherbergung gebracht. Einige Tage später jedoch kam es zu einem weiteren Vorfall, bei dem 20 Hühner aus einer Farm in Brandenburg entwichen.
Einige Bürger berichten auch über persönliche Erfahrungen mit entlaufenen Hühnern und Truthähnen in ihren Gemeinden. Zwar könnten diese Vorfälle nicht als "Wildnis" betrachtet werden, aber sie zeugen davon, dass die Situation immer angespannter wird.
Die Folgen für die Biodiversität
Es ist schwer zu sagen, wie sich das Ausbrechen von Hühnern und Truthähnen auf die lokalen Ökosysteme auswirken könnte. Einerseits könnten diese Tiere als invasive Spezies betrachtet werden und so die heimische Fauna stören.
Andererseits haben einige wissenschaftliche Studien gezeigt, dass Wildgeflügel oft erheblich weniger Beute anfällig sind als domestizierte Hühner. Dies könnte sich in einem Wettbewerbsvorteil für die lokale Vogelwelt umschreiben.
In der Diskussion über die Hähnchen-Wildnis werden jedoch auch ethische Aspekte berücksichtigt. Die Befürworter argumentieren, dass durch die Entkommen von Farmhühnern und -truthähnen ihre Rechte auf Freiheit und Sicherheit wahrgenommen werden.
Was jetzt zu tun ist
Die Frage nach den Maßnahmen zur Verhinderung der Hähnchen-Wildnis ist komplex. Einige Experten schlagen vor, dass die Landwirtschaft ihre Praktiken ändern sollte, um dem Wohlbefinden und der Sicherheit der Tiere mehr Gewicht zu geben.
Andere argumentieren, dass man den Hühnern und Truthähnen ein geeignetes Habitat bieten müsste, in das sie frei eintreten können. Einige Bürgerinitiativen haben sich bereits dazu bekannt, die entlaufenen Vögel mit Nahrung und Schutz zu versorgen.
Die Regierung muss nun handeln. Es ist an der Zeit, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Landwirtschaft auf eine Weise zu lenken, die Tierwohl und Umwelt schützt.
